top of page
Kunz-Fluri_22.8.25-105.jpg

Trainingstherapie

In der Trainingstherapie steht die gezielte Bewegung im Mittelpunkt. Durch individuell angepasste Übungen werden Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit verbessert. Ziel ist es, die Belastbarkeit des Körpers zu steigern und die natürliche Funktion von Muskeln und Gelenken wiederherzustellen. Dabei werden die Übungen laufend kontrolliert und an den Fortschritt des Patienten angepasst, um einen optimalen Trainingseffekt zu erreichen. Die Trainingstherapie unterstützt sowohl die Rehabilitation nach Verletzungen als auch die Vorbeugung von Beschwerden und fördert das langfristige Wohlbefinden.

Kunz-Fluri_22.8.25-138.jpg

Funktionelles Training

Beim funktionellen Training werden Bewegungen trainiert, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und alltagsnahe oder sportspezifische Abläufe verbessern. Ziel ist es, Kraft, Stabilität und Koordination ganzheitlich zu fördern.

HIIT

High Intensity Interval Training, kurz HIIT, besteht aus kurzen, intensiven Belastungsphasen, die sich mit aktiven Pausen abwechseln. Diese Trainingsform steigert effektiv die Ausdauer, Fettverbrennung und Leistungsfähigkeit in kurzer Zeit.

Kunz-Fluri_22.8.25-140.jpg
Kunz-Fluri_22.8.25-141.jpg

Schnellkrafttraining

Im Schnellkrafttraining wird die Fähigkeit trainiert, in kurzer Zeit möglichst viel Kraft zu entfalten. Es verbessert die Explosivität und Reaktionsgeschwindigkeit, was besonders in vielen Sportarten entscheidend ist.

Sportspezifisches Training

Das sportspezifische Training orientiert sich an den Bewegungsabläufen und Anforderungen einer bestimmten Sportart. Ziel ist es, die Leistung gezielt zu optimieren und Verletzungsrisiken zu verringern.

Kunz-Fluri_22.8.25-137.jpg
Kunz-Fluri_22.8.25_web-139.jpg

Ausdauertraining

Beim Ausdauertraining wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und die Ermüdungsresistenz verbessert. Es fördert die körperliche Leistungsfähigkeit, Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden.

bottom of page